Prof. Dr. Jörg Thiele

Leitung des Arbeitsbereich 4: Erziehung und Bildung (Sportpädagogik)
Kommissarische Leitung des Arbeitsbereich 6: Kultur und Gesellschaft (Sportsoziologie)
Raum 1.121
Otto-Hahn-Straße 3
44227 Dortmund
Tel: +49 231 755 4109
Fax: +49 231 755 4105
Sprechzeiten:
Wintersemester 2022/23
Im kommenden Wintersemester findet meine Sprechstunde – bis auf Weiteres – wieder Mittwochs, 10-11 Uhr, in meinem Büro statt. Die jeweils aktuell gültigen Corona-Regelungen der TU Dortmund bitte ich dabei zu beachten. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.
Alternativ können auch individuelle Online-Termine per Zoom abgesprochen werden. Dazu schicken Sie mir bitte eine kurze Email mit einem Hinweis auf das jeweilige Anliegen.
Zusatztermin für Unterschriften
Aufgrund zahlreicher Einzelanfragen biete ich am nächsten Dienstag, 31.1., 16-17 Uhr, einen Zusatztermin zur Abholung von Unterschriften für meine Seminare an. Bitte bringen Sie dazu das Studienbuch mit und klären im Vorfeld, in welchem Semester Sie das betreffende Seminar bei mir besucht haben.
Prüfungsinformationen
Liebe Studierende,
bitte lesen sie die unten in den Dateien angefügten Informationen zu den jeweiligen Modulprüfungen sorgfältig durch! So können sie bereits Fragen im Vorfeld beantworten bzw. gezielt offene Fragen ansprechen und Sprechstundenwartezeiten eventuell vermeiden.
Aktuell wichtig: Grundlegende Hinweise zu Prüfungen unter Corona-Bedingungen.
Email-Anfragen, die allein durch die Lektüre der Informationen beantwortet werden können, werden von mir nicht nochmals beantwortet. Ich bitte dafür um Verständnis.
Materialien
- Aushang_Infopapier_2019.pdf PDF (25 KB)
- Grundlegende_Hinweise_zu_Pruefungen_unter_Corona.pdf PDF (60 KB)
- Hinweise_zur_Anmeldung_von_BA-MA-Arbeiten_2019.pdf PDF (18 KB)
- Hinweise_zur_Pruefung_Modul_B_2019.pdf PDF (14 KB)
- Hinweise_zur_Pruefung_Modul_F_K_L_2019.pdf PDF (20 KB)
- Hinweise_zu_Klausuren.pdf PDF (128 KB)
- Modulpruefungen_Hinweise_Burrmann_Thiele.pdf PDF (3 MB)
Zur Person
1979-1985: Studium der Fächer Sport, Philosophie, Pädagogik in Köln
1985-1989: Wiss. Hilfskraft am Pädagogischen Seminar der DSHS Köln
1989: Promotion in Sportpädagogik („Phänomenologie und Sportpädagogik“)
1989-1995: Wiss. Assistent am Pädagogischen Seminar der DSHS Köln
1995: Habilitation in Sportwissenschaft, Schwerpunkt Sportpädagogik „Körpererfahrung – Leibliche Erfahrung – Bewegungserfahrung“
1995-2000: Hochschuldozent am Pädagogischen Seminar der DSHS Köln
1996-1997: Vertretung Professur Sportpädagogik, Universität Münster
1999-2000: Vertretung Professur Sportpädagogik, Universität Freiburg
seit 2001: Professur Sportpädagogik an der Universität Dortmund
Forschungsschwerpunkte
- Schulsportforschung
- Professionalisierung im Sportbereich (schulisch/außerschulisch)
- Regionale Schulsportentwicklung
- Theoretische Grundlagen der Sportpädagogik
Projekte
- 03/2010 - 12/2012: Sportvereinsbezogene Sozialisation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- 2010 - 2011: Evaluation des Zentralabiturs Sport 2010 in NRW
- 2010 - 2012: Netzwerke Sport in der gymnasialen Oberstufe
- 2013 - 2015: Evaluation einer Themenklasse Sport an einer Gesamtschule
- 2014 - 2017: Sportive Orientierungen und Körperkulturen von jugendlichen Migrantinnen und Migranten im Spannungsfeld von Schule und Lebenswelt
- 2016 - 2019: Dortmunder ProfiL für inklusionorientierte LehrerInnenbildung
- 2020 - 2023: K4D - Kollaboratives Lernen und lehren mit digitalen Medien
Publikationen der letzten Jahre:
Schierz, M. & Thiele, J. (2013). Weiter denken – Umdenken – Neu denken? Argumente zur Fortentwicklung der sportdidaktischen Leitidee der Handlungsfähigkeit. In H. Aschebrock & G. Stibbe (Hrsg.), Didaktische Konzepte für den Schulsport (S. 122-147). Meyer & Meyer: Aachen.
Prediger, S., Komorek, M., Fischer, A. Hinz, R., Hußmann, S., Moschner, B., Ralle, B. & Thiele, J. (2013). Der lange Weg zum Unterrichtsdesign. Zur Begründung und Umsetzung fachdidaktischer Forschungs- und Entwicklungsprogramme. In M. Komorek & S. Prediger (Hrsg.), Der lange Weg zum Unterrichtsdesign. Zur Begründung und Umsetzung fachdidaktischer Forschungs- und Entwicklungsprogramme (S. 9-24). Münser: Waxmann.
Hußmann, S., Thiele, J., Hinz, R., Prediger, S. & Ralle, B. (2013). Gegenstandsorientierte Unterrichtsdesigns entwickeln und erforschen. Fachdidaktische Entwicklungsforschung im Dortmunder Modell. In M. Komorek & S. Prediger (Hrsg.), Der lange Weg zum Unterrichtsdesign. Zur Begründung und Umsetzung fachdidaktischer Forschungs- und Entwicklungsprogramme (S. 25-42). Münster: Waxmann.
Thiele, J. (2013). ´´Normale Wissenschaft´´ - Die Sportpädagogik im Prozess der Normalisierung. In A. Gogoll & R. Messmer (Hrsg.), Sportpädagogik zwischen Stillstand und Beliebigkeit (S. 27-46). Magglingen: Bundesamt für Sport.
Thiele, J. (2013). Auslegungen der pragmatischen Fachdidaktik. In P. Neumann & E. Balz (Hrsg.), Sportdidaktik. Pragmatische Fachdidaktik für die Sekundarstufe I und II (S. 24-33). Berlin: Cornelsen.
Thiele, J. (2014). Schulsportentwicklung als Gestaltungsaufgabe von Schulleitungen. In R. Pfundtner (Hrsg.), Grundwissen Schulleitung. Handbuch für das Schulmanagement (S. 56-63). Köln: Verlag Carl Link.
Thiele, J. & Burrmann, U. (2014). Regionale Schulsportforschung. Möglichkeiten und Begrenzungen eines Untersuchungsansatzes am Beispiel der Stadt Dortmund. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung 2, 1, 41-62.
Thiele, J. (2014): Qualität der Bildungsarbeit im Kinder- und Jugendsport: Möglichkeiten und Grenzen einer Qualitätssicherung. In H. Aschebrock, E. Beckers & R.-P. Pack (Hrsg.), Bildung braucht Bewegung. Vom Bildungsverständnis zur Bildungspraxis im Kinder- und Jugendsport (S. 369-394). Aachen: Meyer&Meyer.
Thiele, J. & Schierz, M. (2014). Schulsportforschung als Schul-Fach-Kultur-Forschung - Überlegungen zur theoretischen Fundierung qualitativer Mehrebenenanalysen im Sport. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung 2, 2, 5-20.
Serwe-Pandrick, E. & Thiele, J. (2015). ´´Reflektierte Praxis´´ im Sportunterricht der Sek. I und II - Fachdidaktische Positionen und lehrpraktische Perspektiven. In E. Balz & P. Neumann (Hrsg.), Schulsport: Anspruch und Wirklichkeit. Deutungen, Differenzstudien, Denkanstöße (S. 173-184). Aachen: Shaker.
Thiele, J. (2015). ´´Mehr als Anspruch und Wirklichkeit´´ - Ein Interview der Herausgeber mit Jörg Thiele. In E. Balz & P. Neumann (Hrsg.), Schulsport: Anspruch und Wirklichkeit. Deutungen, Differenzstudien, Denkanstöße (S. 216-222). Aachen: Shaker.
Thiele, J. & Schierz, M. (2015). Angebot oder Zumutung? Komplexität und Reflexivität in sportpädagosichen Diskursen. In S. Körner & V.Schürmann (Hrsg.), Reflexive Sportwissenschaft. Konzepte und Fallanalysen (S.157-168). Berlin: Lehmanns Media.
Seyda, M. & Thiele, J. (2016). Nachhaltigkeit in der Schulsportentwicklung? - Eine exemplarische Analyse. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung 4, 1, 5-24.
Thiele, J. (2017). Erkenntnisgenerierung in der Schulsportforschung - ein zweiter Blick. In G. Stibbe & H. Aschebrock (Hrsg.), Schulsportforschung. Wissenschaftstheoretische und methodologische Reflexionen (S. 29-44). Münster: Waxmann.
Thiele, J. (2017). Sportpädagogik - Differenzierungsprozesse und aktuelle Entwicklungen. In M. Krüger & A. Güllich (Hrsg.) Handbuch Sportwissenschaften. Wiesbaden: Springer.
Schierz, M. & Thiele, J. (2018). Transformatorische Bildungsprozesse in universitären Bildungsbiographien. In R. Laging & P. Kuhn (Hrsg.), Bildungstheorie und Sportdidaktik. Ein Diskurs zwischen kategorialer und transformatorischer Bildung (S. 229-249). Wiesbaden: VS Verlag.
Ralle, B. & Thiele, J. (Hrsg.) (2019). Sinnstiftende Lehr-Lern-Prozesse initiieren. Zur Rolle von Kontexten in der Fachdidaktik. Münster: Waxmann.
Ralle, B. & Thiele, J. (2019). Einleitung. In Dies. (Hrsg.), Sinnstiftende Lernprozesse initiieren (S. 9-17). Münster: Waxmann.
Dube, J., Hußmann, S., Gärtner, C., Ralle, B. & Thiele, J. (2019). Der Weg zur Handlungsbefähigung. Ein fachdidaktikenübergreifendes Strukturmodell zur Schaffung von Sinnangeboten (S. 17-35). In B. Ralle & J. Thiele (Hrsg.), Sinnstiftende Lehr-Lern-Prozesse initiieren.
Thiele, J. & Seyda, M. (2020). Die Idee einer Täglichen Sportstunde an Grundschulen (S. 323-334). In P. Neumann & E. Balz (Hrsg.). Grundschulsport. Empirische Einblicke und pädagogische Empfehlungen. Aachen: Meyer & Meyer.
Thiele, J. & Schierz, M. (2020). Sportunterricht nach PISA. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung 8, 1, 5-22.
Thiele, J. & Zander, B. (Hrsg.) (2020). Jugendliche im Spannungsfeld von Schule und Lebenswelt. Rekonstruktion sportiver Erfahrungsräume in synchroner und diachroner Perspektive. Wiesbaden: VS Springer.
Thiele, J. & Zander, B. (2020). Einleitung. In J. Thiele & B. Zander (Hrsg.) (2020). Jugendliche im Spannungsfeld von Schule und Lebenswelt. Rekonstruktion sportiver Erfahrungsräume in synchroner und diachroner Perspektive (S. 1-10). Wiesbaden: VS Springer.
Thiele, J. & Burrmann, U. (2020). Theoretische Rahmung. In J. Thiele & B. Zander (Hrsg.) (2020). Jugendliche im Spannungsfeld von Schule und Lebenswelt. Rekonstruktion sportiver Erfahrungsräume in synchroner und diachroner Perspektive (S. 11-56). Wiesbaden: VS Springer.
Thiele, J. (2020). Erfahrungsraum Schule. In J. Thiele & B. Zander (Hrsg.) (2020). Jugendliche im Spannungsfeld von Schule und Lebenswelt. Rekonstruktion sportiver Erfahrungsräume in synchroner und diachroner Perspektive (S. 91-132). Wiesbaden: VS Springer.
Thiele, J. & Zander, B. (2020). Fazit und Ausblick. In J. Thiele & B. Zander (Hrsg.) (2020). Jugendliche im Spannungsfeld von Schule und Lebenswelt. Rekonstruktion sportiver Erfahrungsräume in synchroner und diachroner Perspektive (S. 339-357). Wiesbaden: VS Springer.
Thiele, J. (2020). Sportpädagogik 2.0. Die anthropologische Sportpädagogik am Ausgang ihrer Epoche? Zeitschrift für sportpädagogische Forschung 8, 2, 5-21.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtMensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.