Bachelor- und Master-Studiengänge für die Ausbildung zur Lehrkraft im Fach Sport an der TU Dortmund
Das Fach Sport kann im Rahmen des Lehrerausbildungsgesetzes aus dem Jahr 2016 (LABG 2009 neugefasst durch Gesetz vom 26.04.2016) in allen Bachelor- und Master-Studiengängen der Lehrerausbildung an der Technischen Universität Dortmund studiert werden.
Ziele und Inhalte der Studiengänge im Fach Sport
Die Bachelorstudiengänge sollen auf ein Studium des jeweils entsprechenden Lehramts-Masters und gleichzeitig auf die Arbeit in unterschiedlichen Berufsfeldern vorbereiten. Die Masterstudiengänge dienen der Spezialisierung der wissenschaftlichen Grundlagen für das ausgewählte Lehramt. Durch das Bachelor- und Master-Studium des Faches Sport sollen die Studierenden sportwissenschaftliche, sportdidaktische und sportpraktische Kompetenzen erwerben, in die Reflexionen im Hinblick auf die Anforderungen der Praxis schulischer und außerschulischer Handlungsfelder des Sports eingebunden sind. Diese Kompetenzen werden in den folgenden drei aufeinander bezogenen Studiengebieten erworben:
In den sportpraktischen Seminaren des ersten Studiengebietes stehen sowohl didaktische Fragestellungen bzgl. der Vermittlung der genannten Bewegungs-, Spiel- und Sportformen als auch die Entwicklung der motorischen Demonstrationsfähigkeit der TeilnehmerInnen in einer engen Theorie-Praxis-Verknüpfung im Vordergrund. Eine Betrachtung des Phänomens "Bewegung, Spiel und Sport" aus der Sicht der sechs sportwissenschaftlichen Arbeitsbereiche ist Gegenstand der Vorlesungen und Seminare des zweiten Studiengebietes, die durch unterschiedliche Organisationsformen und methodische Zugänge unterstützt werden. In beiden Studiengebieten wird immer eine enge Verbindung zu schulischen, aber auch außerschulischen Handlungsfeldern des Sports hergestellt. Im Zentrum des dritten Studiengebietes stehen Praktika in verschiedenen schulischen und außerschulischen Berufsfeldern des Sports. Sie werden durch Lehrveranstaltungen vorbereitet, begleitet und ausgewertet. Unterrichtliches und forschendes Lernen sind dabei leitend.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtMensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.