Forschungsprofil
Die Sportwissenschaft ist eine multidisziplinäre Wissenschaft, in der das Phänomen Bewegung, Spiel und Sport aus der Sicht unterschiedlicher wissenschaftlicher Fachrichtungen betrachtet wird. Am Institut für Sport und Sportwissenschaft sind zum einen die Disziplinen Sportmedizin, Bewegungswissenschaft und Trainingswissenschaft mit naturwissenschaftlicher Ausrichtung sowie zum anderen die Sportpädagogik, Sportdidaktik, Sportpsychologie und Sportsoziologie mit geistes- bzw. sozialwissenschaftlichem Schwerpunkt vertreten.
Der Forschungsschwerpunkt des Arbeitsbereiches „Leistung und Gesundheit“ (Sportmedizin) ist die Sportimmunologie. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob und wie akute sportliche Belastungen und Training die Immunfunktionen von Gesunden, sowie von Menschen mit Krebserkrankungen und Multipler Sklerose beeinflussen, um darauf aufbauend Trainingsempfehlungen zur Prävention und Rehabilitation zu optimieren.
Der Arbeitsbereich „Training und Bewegung“ (Trainings- und Bewegungswissenschaft) befasst sich zum einen aus einer ganzheitlichen und angewandten Perspektive mit Phänomenen der Bewegungsrealisation und des motorischen Lernens sowie der Leistungsentwicklung und des Trainings. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der biomechanischen Betrachtung des Bewegungsablaufs und seiner zugrundeliegenden Steuerungs- und Kontrollprozesse sowie deren Ansteuerung.
Die Forschungsschwerpunkte im Arbeitsbereich „Schule und Unterricht“ (Sportdidaktik) liegen einerseits in der Weiterentwicklung theoretischer Grundlagen für den Schulsport (z.B. im Bereich der professionelle Handlungskompetenz von Sportlehrkräften, der Unterrichtsentwicklung, der Schülerperspektiven auf den Schulsport, der Schulsportentwicklung) und andererseits in deren empirischer Überprüfung mittels qualitativer wie quantitativer Untersuchungsmethoden.
Die Forschungsschwerpunkte im Arbeitsbereich „Erziehung und Bildung“ (Sportpädagogik) liegen in der Weiterentwicklung theoretischer Grundlagen für ausgewählte sportpädagogische Themenfelder (z.B. informelle Sportengagements, Digitalisierung) und deren empirischer Überprüfung mittels zumeist interpretativer Untersuchungsmethoden.
Im Arbeitsbereich „Kultur und Gesellschaft“ (Sportsoziologie) werden Fragen des Zusammenhangs der Entwicklung moderner Gesellschaften und des Sports erforscht, wobei insbesondere das Phänomen der Analyse moderner Körperlichkeit in seinen vielfältigen Facetten den Fokus bildet.
Ein besonderes Forschungsprofil des Dortmunder Sportinstitutes liegt in der theoretischen und empirischen Schulsportforschung. Gebündelt werden diese Forschungsaktivitäten im Dortmunder Zentrum für Schulsportforschung, das das Ziel verfolgt, die Schulsportforschung als ein inter- und multidisziplinär angelegtes, eigenständiges Teilgebiet der Sportwissenschaft zu etablieren und systematisch auszubauen.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtMensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.