Zum Inhalt
Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften

AB 1: Leistung und Gesundheit (Sportmedizin)

Gruppenbild der Sportmedizin © Bild:Felix Schmale​/​TU Dortmund Logo: Sportmedizin​/​TU Dortmund
Sportmedizin

Leistung und Gesundheit/Performance and Health

Der Arbeitsbereich für „Leistung und Gesundheit“ deckt in Lehre und Forschung inhaltlich die Disziplinen der Sportmedizin und der Gesundheitswissenschaften ab. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, arbeiten wir in einem interdisziplinären Team, bestehend aus Sportwissenschaftler*innen, Ärzt*innen und Naturwissenschaftler*innen.

In der Lehramtsausbildung deckt unser Arbeitsbereich sportmedizinische Grundlagenveranstaltungen, Übungen, Theorie- und Projektseminare zu folgenden Themenfeldern ab:

  • Anatomie und Physiologie des Menschen
  • Sportmedizinische und gesundheitsorientierte Assessments
  • Bewegung und Sport im Kontext der Prävention und Rehabilitation von Erkrankungen
  • Forschungsmethoden

Darüber hinaus bieten wir Studierenden der TU Dortmund und anderer nationaler und internationaler Hochschulen die Möglichkeit im Rahmen unserer Forschungsprojekte aktiv in der Forschung mitzuwirken, um Einblicke zu gewinnen und Abschlussarbeiten anzufertigen.

Aktuell arbeiten wir am Aufbau eines forschungsorientierten, naturwissenschaftlichen Masterstudiengangs (M. Sc.), der u. a. auf sportwissenschaftliche Forschung im Kontext klinischer Studien fokussieren wird. Das Programm soll mit der Fertigstellung unseres Neubaus im Jahr 2024 beginnen.

In der Forschung beschäftigt sich unser Arbeitsbereich mit dem Einfluss akuter und chronischer sportlicher Belastungsparadigmen auf das Immunsystem von Gesunden und klinischen Populationen, wobei Menschen mit Multipler Sklerose und Tumorerkrankungen im Vordergrund stehen. Wir möchten mit unserer Arbeit dazu beitragen, physiologische und biologische Wirkmechanismen von Sport nachzuvollziehen, Evidenz zu schaffen und Bewegungsempfehlungen zu optimieren. Gleichzeitig haben wir als Ziel mit unseren translationalen Interventionsstudien die Symptome und Nebenwirkungen von Betroffenen zu reduzieren und die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Unser Arbeitsbereich verfügt neben modern ausgestatteten sportmedizinischen und molekularmedizinischen Laboren auch über ein Trainingszentrum. Da interdisziplinäre Forschung auf Teamarbeit angewiesen ist, sind wir froh über in ein exzellentes lokales, nationales und internationales Netzwerk von Kooperationspartner*innen eingebunden zu sein. Unter Forschung finden Sie eine detaillierte Darstellung laufender Forschungsprojekte, sowie eine umfassende, aktuelle Publikationsliste.

Auf unserem Instagram Kanal informieren wir regelmäßig über unsere Arbeit. Wenn Sie daran interesiert sind als Studienteilnehmnede an unseren Forschungsprojekten zu partizipieren, laden wir Sie dazu ein, sich für unsereren Proband*innen Pool zu registrieren.

 

About us

The Division of "Performance and Health" covers the disciplines of sports medicine and health sciences in teaching and research. To meet this demand, we work in an interdisciplinary team consisting of sports scientists, physicians and natural scientists.

In teacher training, our work area covers basic sports medicine courses as well as theory and project seminars on the following topics:

  • human anatomy and physiology
  • sports medicine and health-oriented assessments
  • exercise and sport in the context of prevention and rehabilitation of diseases
  • quantitative research methods

In addition, we offer students of the TU Dortmund University and other national and international universities the opportunity to actively participate in research within the framework of our research projects in order to gain insights and to write their theses.

We are currently working on the development of a research-oriented, scientific Master's program (M. Sc.), which will focus, among other things, on sports science research in the context of clinical studies. The program is scheduled to begin with the completion of our new building in 2024.

Our research focuses on the influence of acute and chronic physical exercise paradigms on the immune system in healthy subjects and clinical populations, with a particular emphasis on people with multiple sclerosis and tumor diseases. With our work, we aim to contribute to the understanding of physiological and biological mechanisms of action of physical exercise, to generate evidence and to optimize exercise recommendations. At the same time, our translational intervention studies aim to reduce the symptoms and side effects of patients and to improve their quality of life in the long term. In addition to modern equipped sports medicine and molecular medicine laboratories, our research area also has a training center. Since interdisciplinary research depends on teamwork, we are glad to be part of an excellent local, national and international network of cooperation partners. Under Research you will find a detailed description of ongoing research projects, as well as a comprehensive, up-to-date list of publications.

We regularly provide information of our work on our Instagram account. If you woul like to participate as a study participant, we invite you to register for our participant pool.

Leitung/Head