Zum Inhalt
Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften

Studienteilnehmer:innen gesucht - Studie zum Einfluss von Sport auf das Immunsystem und Wohlbefinden bei Multipler Sklerose

-
in
  • News des Sportinstituts
Zusammenhang Training Gehirn © www.flaticon.com

Weltweit leiden etwa 2.9 Millionen Menschen an Multipler Sklerose (MS), davon nach neuen Zahlen des Bundesversicherungsamtes mehr als 280.000 in Deutschland. MS ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems mit maßgeblicher Beteiligung des erworbenen Immunsystems. Zahlreiche Studien zeigen, dass Bewegungsinterventionen motorischen, kognitiven und affektiven Symptomen von MS effizient entgegenwirken und die Lebensqualität der Betroffenen erhöhen können. Erste Untersuchungen weisen indes darauf hin, dass ein gewisses Maß an gezielter körperlicher Aktivität und aktivem Sporttreiben das Fortschreiten der Erkrankung verzögert. Um in diesem Bereich weitere Evidenz zu schaffen, sucht das Institut für Sport und Sportwissenschaft (Abteilung "Leistung und Gesundheit (Sportmedizin)") für eine aktuelle Studie Menschen mit schubförmig-remittierend verlaufender MS im Alter zwischen 18 und 60 Jahren.

Weltweit leiden etwa 2.9 Millionen Menschen an Multipler Sklerose (MS), davon nach neuen Zahlen des Bundesversicherungsamtes mehr als 280.000 in Deutschland. MS ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems mit maßgeblicher Beteiligung des erworbenen Immunsystems. Zahlreiche Studien zeigen, dass Bewegungsinterventionen motorischen, kognitiven und affektiven Symptomen von MS effizient entgegenwirken und die Lebensqualität der Betroffenen erhöhen können. Erste Untersuchungen weisen indes darauf hin, dass ein gewisses Maß an gezielter körperlicher Aktivität und aktivem Sporttreiben das Fortschreiten der Erkrankung verzögert. Um in diesem Bereich weitere Evidenz zu schaffen, sucht das Institut für Sport und Sportwissenschaft (Abteilung "Leistung und Gesundheit (Sportmedizin)") für eine aktuelle Studie Menschen mit schubförmig-remittierend verlaufender MS im Alter zwischen 18 und 60 Jahren.

In vorangegangenen Studien der Dortmunder Arbeitsgruppe konnten Ergebnisse erzielt werden, die in international angesehenen Fachzeitschriften publiziert und darüber hinaus medial thematisiert wurden (z. B. 3sat NANO). Die aktuell anlaufende klinische Studie wird unterstützt von der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft Nordrhein-Westfalen (DMSG NRW), dem Klinikum Dortmund sowie dem St. Barbara Hospital in Gladbeck und soll neue Erkenntnisse hinsichtlich der Effektivität des mittlerweile zunehmend praktizierten intensiven Intervalltrainings bei MS-Patient*innen schaffen. Entgegen anfänglicher Zweifel hinsichtlich der Akzeptanz und Umsetzbarkeit intensiver Trainingsinterventionen bei Personen mit MS, bestätigen sowohl die wissenschaftliche Literatur als auch die Praxiserfahrung unserer Arbeitsgruppe die Unbedenklichkeit eines intensiven Intervalltrainings. In der Tat sprechen sich viele Teilnehmer*innen vergangener Studien für ein solches Trainingsprogramm aus und unterstreichen die Abwechslung, Effektivität und den Spaß des Intervalltrainings.

In dieser Studie werden das körperliche und psychische Wohlbefinden, kognitive Fähigkeiten sowie zell- und molekularbiologische Parameter, die mit der Erkrankung assoziiert sind, untersucht. Zu diesem Zweck wird in der Abteilung "Leistung und Gesundheit (Sportmedizin)" des Instituts für Sport und Sportwissenschaft der TU Dortmund der Einfluss eines 12-wöchigen progressiven, intensiven Intervalltrainings auf einem Fahrradergometer (3x/Woche für ca. 40 Minuten) durchgeführt. Um zu testen, ob das dreimonatige Training einen nachhaltigen Effekt auf die Zielparameter dieser Studie hat, wird eine weitere Testung vier Wochen nach Beendigung der Trainingsphase durchgeführt.

Für diese Studie werden Personen mit einem aktuell stabilen, schubförmig remittierendem Verlaufstypen der MS (d.h. abwechselndes Auftreten von Schüben während symptomfreier Zeiträume) gesucht, deren körperliche Einschränkung einen gewissen Grad (EDSS ≤ 4) nicht überschreitet. Die Studienteilnehmer*innen werden per Zufall einer (aktiven) Interventionsgruppe und einer (passiven) Kontrollgruppe zugeordnet. Die Personen der Kontrollgruppe können nach den 16 Wochen, auf Wunsch, ebenfalls kostenlos das gleiche individualisierte Trainingsprogramm absolvieren wie die Interventionsgruppe. Neben des nachweislich positiven Einflusses einer mehrwöchigen Sportintervention auf die Symptomatik von MS-Patient*innen besteht ein weiterer großer Mehrwert für die teilnehmen Personen in der umfangreichen Diagnostik während der Untersuchungen, die auf Nachfrage kostenlos gerne bereitgestellt wird.

Rahmenbedingungen zur Untersuchung

  • Insgesamt 4 Untersuchungszeitpunkte von jeweils ca. 2 Std. an der Technischen Universität Dortmund, an denen die Teilnehmer eine umfassende Diagnostik erhalten. Die Untersuchungen finden jeweils vor der Intervention, 6 und 12 Wochen nach Start der Intervention sowie 4 Wochen nach der Beendigung der Intervention statt.

    Eine Untersuchung besteht aus der Ermittlung der individuellen
    • Ausdauerleistungsfähigkeit
    • kognitiven Leistungsfähigkeit
    • Fatigue und Lebensqualität

           sowie der Messung (immun)biologischer Marker nach einer Blutentnahme

  • Interventionszeitraum: 12 Wochen
    • Progressives, intensives Intervalltraining auf einem Fahrradergometer (3x wöchentlich à ca. 40 Minuten) am Institut für Sport und Sportwissenschaft (Abteilung "Leistung und Gesundheit (Sportmedizin)") der Technischen Universität Dortmund
    • Trainingseinheiten werden wissenschaftlich begleitet und von geschultem Personal durchgeführt, welches ausgiebige Erfahrung in der Sporttherapie mit MS-Patient*innen hat
    • Der im Rahmen der Studie bestehenden (passiven) Kontrollgruppe wird im Anschluss an den Untersuchungszeitraum das 12-wöchige Trainingsprogramm, auf Wunsch, ebenfalls kostenlos angeboten
       
  • Einschlusskriterien:
    • 18 - 60 Jahre
    • schubförmig verlaufende MS
    • EDSS: 0-4
      • EDSS: Skala zum Schweregrad der allgemeinen Beeinträchtigung bei Personen mit Multipler Sklerose
      • Skalenwert „0“ bedeutet: Unauffällige neurologische Untersuchung in allen Funktionssystemen.
      • Skalenwert „4“ bedeutet: „ohne Hilfe und Pause gehfähig für 500 Meter, aktiv für ca. 12 Stunden pro Tag trotz relativ schwerer allgemeiner Beeinträchtigung.
         
  • Ausschlusskriterien:
    • Akuter MS-Schub oder deutliche Verschlechterung des Wohlbefindens bzw. MS-spezifischer Symptome während der Intervention
    • Bekannte internistische Erkrankungen und Behandlungen, welche die Ergebnisse beeinflussen können (z.B. Tumorerkrankungen)
    • Bekannte Herz-Kreislauf- oder orthopädische Erkrankungen, die eine Teilnahme am Bewegungsprogramm ausschließen
    • Schwangerschaft sowie Stillen
    • Anpassungen der MS-spezifischen Medikation innerhalb von 12 Wochen vor der Teilnahme an der Studie

 

Studienleitung: Prof. Dr. Dr. Philipp Zimmer
Kontakt:

E-Mail: MS-Sport-Studie.fk16@tu-dortmund.de
Tel.: 015120186342