Studiengänge im Fach Sport an der TU Dortmund
Das Institut für Sport und Sortwissenschaft bietet Lehramtsstudiengänge, einen fachspezifischen Masterstudiengang sowie diverse Nebenfachvereinbarungen an. Die Lehramtsstudiengänge können im Rahmen des Lehrerausbildungsgesetzes aus dem Jahr 2016 (LABG 2009 neugefasst durch Gesetz vom 26.04.2016) in allen Bachelor- und Master-Studiengängen der Lehrerausbildung an der Technischen Universität Dortmund studiert werden.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Studiengängen finden Sie auf den entsprechenden Seiten.
Bachelor / Master (STO 2023)
Informationen zum Bachelor / Master Studiengang (STO 2023)
Bachelor / Master (LABG 2016)
Informationen zum Bachelor / Master Studiengang (LABG 2016)
Bachelor / Master (LABG 2009)
Informationen zum Bachelor / Master Studiengang (LABG 2009)
Nebenfachvereinbarungen
Informationen zu Sport als mögliches Nebenfach
Master Data Science in Sports and Health
Informationen zum internationalen Master-Studiengang “Data Science in Sports and Health”
Ziele und Inhalte der Studiengänge im Fach Sport
Die Bachelorstudiengänge sollen auf ein Studium des jeweils entsprechenden (Lehramts-)Masters und gleichzeitig auf die Arbeit in unterschiedlichen Berufsfeldern vorbereiten. Die Masterstudiengänge dienen der Spezialisierung der wissenschaftlichen Grundlagen für das ausgewählte Lehramt. Durch das Bachelor- und Master-Studium des Faches Sport sollen die Studierenden sportwissenschaftliche, sportdidaktische und sportpraktische Kompetenzen erwerben, in die Reflexionen im Hinblick auf die Anforderungen der Praxis schulischer und außerschulischer Handlungsfelder des Sports eingebunden sind. Diese Kompetenzen werden in den folgenden drei aufeinander bezogenen Studiengebieten erworben:
In den sportpraktischen Seminaren des ersten Studiengebietes stehen sowohl didaktische Fragestellungen bzgl. der Vermittlung der genannten Bewegungs-, Spiel- und Sportformen als auch die Entwicklung der motorischen Demonstrations- sowie der Vermittlungsfähigkeiten der Studierenden in einer engen Theorie-Praxis-Verknüpfung im Vordergrund. Eine Betrachtung des Phänomens "Bewegung, Spiel und Sport" aus der Sicht der sechs sportwissenschaftlichen Arbeitsbereiche ist Gegenstand der Vorlesungen und Seminare des zweiten Studiengebietes, die durch unterschiedliche Organisationsformen und methodische Zugänge unterstützt werden. In beiden Studiengebieten wird immer eine enge Verbindung zu schulischen, aber auch außerschulischen Handlungsfeldern des Sports hergestellt. Im Zentrum des dritten Studiengebietes stehen Praktika in verschiedenen schulischen und außerschulischen Berufsfeldern des Sports. Sie werden durch Lehrveranstaltungen vorbereitet, begleitet und ausgewertet. Unterrichtliches und forschendes Lernen sind dabei leitend.
Das Studienangebot im Fach Sport nach den neuen STO 2023 basiert auf folgender Modulstruktur:
Der Erwerb der o.g. Qualifikationsziele erfolgt in den drei Studiengebieten in allen Studiengängen in drei Stufen (Grundlagen – Vertiefung – Spezialisierung), die im Sinne eines Spiralcurriculums miteinander vernetzt sind und eine Lernprogression ermöglichen. Basis- und Vertiefungsmodule sind im Bachelor, Spezialisierungsmodule im Master zu studieren. In jedem (Lehramts-)Studiengang ist dabei eine andere Anzahl an Modulen zu studieren. Das Spiralcurriculum des Faches Sport orientiert sich dabei an dem aktuellen „Leitbild guter Lehre“ der TU Dortmund sowie des „Leitbildes der Dortmunder Lehrerbildung“ des DoKoLL der TU Dortmund und hat diese studiengangs- und fachspezifisch weiterentwickelt.