Gemeinsam für den Kinderfußball: Jetzt teilnehmen an einem Forschungsprojekt zur pädagogischen Trainingsqualität im Kinderfußball
- News des Sportinstituts

Wir sind überzeugt: Eine qualitätsvolle Trainingsgestaltung im Kindesalter bildet das Fundament für eine langfristige und freudvolle Teilhabe am Fußball. In diesem Zusammenhang laden wir Trainer*innen von U10/U11-Fußballmannschaft herzlich ein, an unserem Forschungsprojekt zur pädagogischen Trainingsqualität im Kinderfußball teilzunehmen. Für Studierende des Instituts für Sport und Sportwissenschaften besteht zudem die Möglichkeit, sich mittels eines Motivationsschreibens für projektbezogene Abschlussarbeit zu bewerben. In jedem Fall sollte Bereitschaft bestehen, an den unten aufgeführten zentralen Testterminen am Institut für Sport und Sportwissenschaften zu unterstützen.
Worum geht es?
Unter der Leitung von Noah Pirk aus dem Arbeitsbereich Sportdidaktik wird in der Saison 2025/2026 ein Forschungsprojekt zu lern- und motivationsförderlichen Merkmalen des Coachings im Kinderfußball durchgeführt. Konkret geht es darum, über die inhaltliche Gestaltung des Trainings durch kindgerechte Spielformate hinaus, Faktoren im Coaching von Trainer*innen zu identifizieren, die sich positiv auf das fußballerische Können, die Selbstwirksamkeitserwartung in fußballerischen Anforderungssituationen und die Motivation von Kindern zum Fußballspielen auswirken.
In Anbindung an theoretische Arbeiten zu einer qualitätsvollen Trainingsgestaltung im Kindersport (Richartz et al., 2021) liegt der Projektfokus dabei auf drei zentralen Bereichen:
- Lerngruppenorganisation (z. B. Trainingszeit produktiv nutzen)
- Emotionale Unterstützung (z. B. Für ein gutes Trainingsklima sorgen)
- Instruktionale Unterstützung (z. B. Rückmeldungen im Lernprozess geben)
Die Erkenntnisse sollen langfristig – wie von der UEFA in ihrem ‚UEFA Grassroots Framework‘ (UEFA, 2024) gefordert – in Guidelines und niederschwellige Ausbildungsformate zu einem kindzentrierten Trainingsansatz überführt werden.
Wer kann teilnehmen?
Gesucht werden Trainer*innen der Altersklasse U10/U11 (E-Jugend) und deren Mannschaften. Alle teilnehmenden Teams durchlaufen über die Saison hinweg mehrere Projektschritte:
Ablauf der Studie (Saison 2025/26)
Schritt 1: Fußballbezogene Testung der Kinder zu Saisonbeginn
Wann? 30.08. oder 31.08. oder 06.09. oder 07.09.2025
Wo? Sportinstitut, TU Dortmund (Otto-Hahn-Straße 3, 44227 Dortmund)
Schritt 2: Trainingsbeobachtung
Wann? Individuelle Terminabsprachen (Herbst 2025 / Frühjahr 2026)
Wo? Vor Ort beim Verein
Schritt 3: Fußballbezogene Testung der Kinder zu Saisonende
Wann? 20.06. oder 21.06. oder 27.06. oder 28.06.2026
Wo? Sportinstitut, TU Dortmund
Was haben Trainer*innen und Mannschaften von einer Teilnahme?
- Individuelles Coaching-Feedback:
Alle teilnehmenden Trainer*innen erhalten ein persönliches Feedbackgespräch zu ihrem Coachingverhalten – auf Basis wissenschaftlich fundierter Beobachtung und Analyse. - Minifußbälle für alle Kinder:
Als kleines Dankeschön erhält jedes teilnehmende Kind einen hochwertigen Minifußball geschenkt. - Freie Nutzung der Sportanlagen:
An den zentralen Erhebungsterminen stehen den Mannschaften die modernen Außensportanlagen der TU Dortmund (u. a. Kunstrasen-Fußballboxen, Basketball- und Volleyballfelder etc.) kostenlos zur Verfügung. - Beitrag zur Weiterentwicklung des Kinderfußballs:
Die Vereine leisten mit ihrer Teilnahme einen aktiven Beitrag zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung des der Kinderfußballangebote in Deutschland.
Jetzt mitmachen!
Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr euch bei Projektinteresse bei Noah Pirk meldet. Lasst uns aus der Fußballhauptstadt Deutschlands ein starkes Signal für qualitativ hochwertiges Training im Kinderfußball setzen.