Dr. Svenja Kamper

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Raum 1106
Otto-Hahn-Straße 3
44227 Dortmund
Tel: +49 (231) 755-90132
Fax: +49 (231) 755-4105
E-Mail
Sprechzeiten
In der Vorlesungszeit: donnerstags 14 Uhr
Bitte melden Sie sich für die Sprechzeit per Email an.
Sprechzeiten sind online über den Link oder nach Absprache in Präsenz möglich.
Zugangsdaten Online-Sprechstunde:
Materialien
- Prüfungen_Info Studierende PDF (70 KB)
Zur Person
- Mitarbeiterin in den AB Schule und Unterricht und Erziehung und Bildung
1998: Abitur am Bertha-von-Suttner-Gymnasium Oberhausen
1998 - 1999: Studium der Fächer Musik, Deutsch und ev. Theologie (Prim) an der Universität Essen
1999 - 2004: Studium der Fächer Sport, Musik, Philosophie und ev. Theologie (Sek II) an der Universität Dortmund
2000 - 2004: Studentische Hilfskraft am Institut für Sport und Sportwissenschaft Dortmund
2004:Erwerb des Ersten Staatsexamens für Lehrämter der Sek I/II in den Fächern Musik und Sport
2005-2011:Wissenschaftliche Angestellte am Lehrstuhl Sportdidaktik im Institut für Sport und Sportwissenschaft der TU Dortmund
2011-2013: Referendariat am Studienseminar Recklinghausen (Ernst-Barlach-Gymnasium C-R)
2011-2014/ 2018/ 2021: Lehrbeauftragte am Institut für Sport und Sportwissenschaft Dortmund
2013: Erwerb des Zweiten Staatsexamens für das Lehramt der Sekundarstufen I/II in den Fächern Musik und Sport
2013-2018: Studienrätin am Ernst-Barlach-Gymnasium Castrop-Rauxel
2015: Abschluss der Promotion zum Thema "Schüler im Sportunterricht - Eine empirische Studie zur Aufdeckung und Beschreibung von Schülerpraktiken" in der Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften der TU Dortmund, Auzeichnung mit dem dvs-Publikationspreis
2018-2022: Pädagogische Mitarbeiterin im Ministerium für Schule und Bildung NRW (Referate Lehramtsstudium, Grundsatzfragen der Lehrerausbildung)
seit 03/2022: Abgeordnete Lehrkraft am Institut für Sport und Sportwissenschaft Dortmund
Veröffentlichungen
Kamper, S. & Köhler, A. (2023). Feld und Forschung – Grenzen erfahren und verhandeln“ – Rückblick zur 4. Jahrestagung des Netzwerks „Qualitative Forschung in der Sportwissenschaft“ 2022 in Essen. In F. Bergmann & T. Koopmann (Hrsg.), Ze-phir 29 (2) & 30 (1), 38-40.
Kamper, S. & Sauerwald, B. (2018). Erste Werkstattberichte des neuen Sonderforschungsbereiches „Musik und Ernährung“. In M. von Schoenebeck (Hrsg.), Stichnoten. Erstaunliches, Ergötzliches und Erschröckliches aus der Welt der Musik. Berlin u.a.: LIT-Verlag.
Kamper, S. (2016). Schülerinnen und Schüler als Akteure. Ergebnisse und Konsequenzen einer Untersuchung darüber, was Lernende im Sportunterricht tun und wie sie den eigenen Lernprozess mitgestalten. sportpädagogik, 40 (6), 2-7.
Kamper, S. (2016). Herausgabe des Heftes „Schülerinnen und Schüler im Sportunterricht“ der Zeitschrift sportpädagogik 6, Jahrgang 40.
Kamper, S. (2015). Schüler im Sportunterricht – Eine empirische Untersuchung zur Aufdeckung und Beschreibung von Schülerpraktiken. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Bd. 253) (Unterreihe: Forum Sportwissenschaft, Bd. 30). Hamburg: Feldhaus Verlag Edition Czwalina.
Kamper, S. (2013). Spiele der Welt. Schülerinnen und Schüler lernen fremde Spiele kennen und entwickeln daraus im selbstgesteuerten Lernprozess eigene Spielideen. sportpädagogik, 37 (2), 16-21.
Kamper, S. (2011). Schüler im Sportunterricht - Ethnographische Unterrichtsforschung zur Rekonstruktion von Schülerpraktiken. In T. Bindel (Hrsg.), Feldforschung und ethnographische Zugänge in der Sportpädagogik (S. 104-119). Aachen: Shaker.
Kamper, S. (2010). Schülerhandeln im Sportunterricht. Eine empirische Untersuchung. In P. Frei & S. Körner (Hrsg.), Ungewissheit. Sportpädagogische Felder im Wandel. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 11.-13. Juni 2009 in Hildesheim (S. 308-311). Hamburg: Czwalina.
Blotzheim, D., Kamper, S. & Schneider, R. (2008). Überlegungen zur Vermittlung metakognitiver Kompetenz in der Sportlehrerausbildung durch Forschendes Lernen. bildungsforschung, 5
(2) [Abrufbar unter www.bildungsforschung.org/Archiv/2008-02/sportlehrer].
Kamper, S. & Seyda, M. (2008). Schulsportforschung exemplarisch - das Pilotprojekt ´´Tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW´´. In Dortmunder Zentrum für Schulsportforschung (Hrsg.), Schulsportforschung. Grundlagen, Perspektiven und Anregungen (S. 171-184). Aachen: Meyer & Meyer.
Seyda, M., Kamper, S., Serwe, E. & Thienes, G. (2008). Pilotprojekt ´´Tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW´´. In V. Oesterhelt, J. Hofmann, M. Schimanski, M. Scholz & H. Altenberger (Hrsg.), Sportpädagogik im Spannungsfeld gesellschaftlicher Erwartungen, wissenschaftlicher Ansprüche und empirischer Befunde. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 7.-9. Juni in Augsburg (S. 187-201). Hamburg: Czwalina.
Blotzheim, D. & Kamper, S. (2007). Berufsbiographische Selbstkonstruktion und Kompetenzerwerb im Sportstudium. In M. Kolb (Hrsg.), Empirische Schulsportforschung. (Jahrbuch Bewegungs- und Sportpädagogik in Theorie und Forschung; 5) (S. 107-115). Baltmannsweiler: Schneider Verlag.
Bräutigam, M. & Kamper, S. (2007). Sportdidaktik als Berufswissenschaft - hochschuldidaktische Überlegungen und Positionen. Fokus Lehrerbildung (2), 67-84.
Fischer, B. & Kamper, S. (2006). Tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW. Ein erster Forschungsbericht. sportunterricht, 55 (7), 200-204.
Vorträge
Kamper, Svenja (2023). The "walkthrough method" as a way to foster reflective competence as one facet of digital competences of pre-service physical education teachers Presentation at the AIESEP World Congress 2023, 04.-07.07.2023 in Santiago de Chile, Chile (digital).
Kamper, Svenja (2023). Die „Walkthrough-Methode“ als Möglichkeit zur Förderung der digitalisierungsbezogenen Reflexionskompetenz in der Sportlehrer*innenausbildung. Posterpräsentation auf der 36. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik am 08.06.2023 in Hamburg.
Bräutigam, M., Kamper, S. & Swoboda, J. (2006). Sportdidaktik als Berufswissenschaft - Hochschuldidaktische Überlegungen und Positionen. Vortrag auf dem Fach- und Allgemeindidaktischen Kolloquium in Dortmund.
Kamper, S. & Schauerte, M. (2005). Pilotprojekt Tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW. Vortrag auf dem sportwissenschaftlichen Hochschultag der dvs in Leipzig.
Kamper, S. (2006). Selbstkompetenz als Kernkompetenz in der Sportlehrerausbildung - ein Werkstattbericht. Vortrag im Rahmen des Workshops ´´Kompetenzmessung für das Unterrichtsfach Sport´´ in der Arbeitsgruppe zum vom PLAZ konzipierten Modell zur Innovation in der Lehrerbildung (SPEE: Standards - Profile - Entwicklung - Evaluation) in Paderborn.