Zum Inhalt
Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften
Sportdidaktik

Prof. Dr. Miriam Seyda

Prof. Dr. Miriam Seyda © Felix Schmale​/​TU Dortmund

Leitung des Arbeitsbereich 3: Schule und Unterricht (Sportdidaktik)

Kommissarische Leitung des Arbeitsbereich 5: Entwicklung und Lernen (Sportpsychologie)

Raum 1.110
Otto-Hahn-Straße 3
44227 Dortmund

Tel: +49 231 755-4108
Fax: +49 231 755-4105
E-Mail

Sprechzeiten in der VL-freien Zeit:

Donnerstag, 8.2., 13:00 – 14:00 Uhr
Donnerstag, 15.02., 13:00 – 14:00 Uhr
Donnerstag, 7.3., 8:30 – 9:30 Uhr
Donnerstag, 14.3., 8:30 – 9:30 Uhr

Im SoSe 2024:

11.4., 16:00 – 17:00 Uhr
Ab 17.4. – einschließlich 24.07.24: Mittwoch, 11:00 – 12:00 Uhr

Die Sprechzeiten finden in Präsenz statt.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
In besonderen Ausnahmen kann eine individuelle Beratung via zoom vereinbart werden.

Hinweis zu den Lehrveranstaltungen im SoSe 2024: Meine Veranstaltungen beginnen prüfungsbedingt in der zweiten Semesterwoche. Nachrücker*innenplätze werden, sofern verfügbar, unter den dann Anwesenden vergeben.

Zur Person

  • Leiterin des AB Schule und Unterricht
  • kommissarische Leiterin des AB Entwicklung und Lernen

1997 - 2004: Studium der Fächer Germanistik, Sportwissenschaft und Psychologie auf Magister an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

2004: Abschluss: Magistra Artium (Sportwissenschaft, Germanistik)

2004 - 2006: wiss. Hilfskraft im Projekt ´´Bewegte Pause´´ der Zentralen Einrichtung für Hochschulsport der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

2004 - 2009: wiss. Angestellte am Institut für Sport und Sportwissenschaft der TU Dortmund (Drittmittelprojekt: "Tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW"

2009 - 2013: wiss. Angestellte am Institut für Sport und Sportwissenschaft der TU Dortmund

2010: Promotion zum Dr. phil. mit dem Thema: Persönlichkeitsentwicklung durch Bewegung, Spiel und Sport. Die Bedeutung des Schulsports für die Selbstkonzeptentwicklung im Grundschulalter

2013 - 2018: Juniorprofessorin und Leiterin des Arbeitsbereichs Bewegung, Spiel und Sport im Kindesalter, Institut für Sportwissenschaft, WWU Münster

2016: pos. Zwischenevaluation

2017-2018: Vertretungsprofessorin und Leiterin des Arbeitsbereichs Sportpädagogik und -didaktik, Abteilung Sportwissenschaft, Europa-Universität Flensburg

2018-2022: Universitätsprofessorin und Leiterin des Arbeitsbereichs Sportpädagogik und -didaktik, Abteilung Sportwissenschaft, Europa-Universität Flensburg

seit 03/2022: Universitätsprofessorin und Leiterin des Arbeitsbereichs Schule und Unterricht

Hinternesch, S., Schwier, J., & Seyda, M. (2021). Digitalisierung meets Internationalisierung. Blended-Learning im Praxissemester. Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft, 4(1), 19-25.


Seyda, M., Egerer, M., Langer, A., & Hendricks, P. (2021). Gesundheitsförderung durch sportliche Angebote im Ganztag der Grundschule -- Ergebnisse eines dreijährigen Projekts. motorik, 44(3). 1-14.


Seyda, M. (2020). Sportlehrer*innenkompetenzen und Lehrer*innenprofessionalität. In E. Balz, C. Krieger, W. Miethling, & P. Wolters (Hrsg.), Empirie des Schulsports – Neuauflage (S. 218-243). Meyer & Meyer.


Seyda, M., Egerer, M., Hendricks, P., & Langer, A. (2020). „Kindergarten in Bewegung“ – Ein Projekt zur Steigerung von Bewegungs-, Spiel- und Sportmöglichkeiten im frühen Kindesalter. In J. Erhorn, J. Schwier, & B. Brandes (Hrsg.), Bewegung – Spielraum für Bildung (S. 181 – 196). transcript.


Thiele, J., & Seyda, M. (2020). Die Idee einer „Tägliche Sportstunde“ an Grundschulen. In E. Balz, & P. Neumann (Hrsg.), Grundschulsport: empirische Einblicke und pädagogische Empfehlungen (S. 323-334). Meyer & Meyer.


Seyda, M., & Langer, A. (2020). Die Orchestrierung des diagnostischen und didaktischen Handelns im Sportunterricht. Eine Frage der Kompetenz. sportunterricht, 69(8), 353-357


Seyda, M. (2018). Ausgeglichen und entspannt dank Sport? Schüler. Wissen für Lehrer. 18, 30-31.


Seyda, M. (2018). Können Sportlehrkräfte die Perspektive ihrer Schülerinnen und Schüler einnehmen? Eine Untersuchung über die Akkuratheit von Beurteilungen physischer Fähigkeitsselbstwahrnehmungen. Unterrichtswissenschaft, 46(2), 215-232.


Gebhard, B., & Seyda, M. (2017). Chronische Erkrankungen und Sportunterricht. In M. Giese & L. Weigelt (Hrsg.), Inklusiver Sport- und Bewegungsunterricht. Theorie und Praxis aus der Perspektive der Förderschwerpunkte (S. 279-314). Meyer & Meyer.


Burrmann, U., Seyda M., Konowalczyk, S., & Heim, R. (2016). Individualisierungstendenzen im Sport von Heranwachsenden - revisited. Sport und Gesellschaft, 13(2), 113-143


Heim, R., Konowalczyk, S., Grgic, M., Seyda, M., Burrmann, U., & Rauschenbach, T. (2016). Geht´s auch mit der Maus? Eine Methodenstudie zur Online-Befragung in der Jugendforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 19(4), 783-805. [IF : 0.485]


Seyda, M., & Thiele, J. (2016). Nachhaltigkeit in der Schulsportentwicklung? Eine exemplarische Analyse. Zeitschrift für Sportpädagogische Forschung, 1, 5-20.


Seyda, M. (2016). Potenziale einer Selbstkonzeptförderung von Heranwachsenden in und durch Schulsport. Bewegung & Sport, 70(1), 28-31.


Seyda, M. & Meier, H.E. (2015). Relations between social inequalities and effects of increased supply of physical education on children´s health – a longitudinal study on elementary schools. Journal of Physical Education and Health, 6, 5-14.


Seyda, M. (2015). Editorial. motorik, 38(1). 1-2.


Seyda. M. (2013). Ziele einer Selbstkonzeptförderung von Kindern durch Bewegung. motorik, 36(2), 72-79.


Seyda, M. (2013). Wirkungen einer „Täglichen Sportstunde“ auf die Entwicklung von Grundschulkindern. Bewegung & Sport, 67(1), 21 - 26.