Zum Inhalt
Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften
Lisa Muscular steht auf der Tartanbahn und lächelt in die Kamera. Sie ist bis knapp unterhalb der Hüfte zu sehen. © Bettina Engel-Albustin​/​im Auftrag der AWK NRW

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Raum 1.108
Otto-Hahn-Straße 3
44227 Dortmund

Sprechstunde: Montags 16-17 Uhr (nach vorheriger Anmeldung per E-Mail)

E-Mail

 

Zur Person

  • Forschung und Lehre
  • Angewandte Sportpsychologie
  • Praktikant:innen Betreuung

10/2025 – 09/2026
Postdoc am Institut für Sportwissenschaften, Abteilung Sportpsychologie, Technische Universität Dortmund (Prof. Dennis Dreiskämper)

seit 11/2019
Postdoc (6,5 Jahre) am Institut für Psychologie (Prof. Markus Raab), Deutsche Sporthochschule Köln

2019 – 2023
Assoziierte Wissenschaftlerin (5 Jahre) bei „iSearch“ (Prof. Azzurra Ruggeri), Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin

Promotion, 10/2018
Dr. rer. nat. in Psychologie, Prof. Markus Raab, Deutsche Sporthochschule Köln, Deutschland

2014 – 2018
Pre-Doctoral Researcher (6 Monate) und Promotionsstudentin (3,5 Jahre) mit einem Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes am Institut für Psychologie (Prof. Markus Raab), Deutsche Sporthochschule Köln

  • Gastwissenschaftlerin (2 Monate) im „Early Cognitive Development Lab“ (Prof. Caren Walker), Institute of Psychology, University of California, San Diego, USA
  • Gastwissenschaftlerin (3 Monate) bei „iSearch“ (Prof. Azzurra Ruggeri), Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin

2013 – 2014
Pre-Doctoral Researcher (6 Monate) am Department für Gesundheitspsychologie und Diagnostik (Prof. Britta Renner), Universität Konstanz

M.Sc. Psychologie, 2013
Universität Konstanz, Deutschland

  • Einfluss kognitiver Prozesse auf sportliche Leistung, insbesondere bei Kindern im frühen Entwicklungsalter.

  • Interaktion und Entwicklung kognitiver und motorischer Prozesse während der Kindheit, deren Veränderung durch Erfahrung und ihr Beitrag zur Vorhersage zukünftiger (sportlicher) Expertise.

  • Entwicklungsorientierte, verkörperte Kognitionsperspektive auf komplexe Handlungen im Sport.

  • Zusammenspiel sportartspezifischer und allgemeiner kognitiver Prozesse in verschiedenen Sportarten