News
27.05.-31.05.2025 - IFSS erfolgreich auf der asp-Tagung in Bochum vertreten
Mit sechs Personen aus zwei Arbeitsbereichen war das IFSS in der vergangenen Woche auf der asp-Tagung in Bochum aktiv. Bereits ab Dienstag besuchten Dr. Chalotte Behlau und Dr. Philipp Hendricks einen Post-Doc Workshop zum Thema Forschungsprofile. Gleichzeitig waren Annalena Veltmaat und Hennah Pauly auf der Nachwuchswerkstatt der asp aktiv, bei der sie hilfreiche Unterstützung für ihre Promotionsvorhaben erhielten. Auf der Haupttagung leiteten Hannah Pauly (zum Thema effort), Dennis Dreiskämper (zum Thema Mentale Gesundheit über die Lebensspanne) und Charlotte Behlau (zu Team Dynamics) jeweils ein Symposium, in denen sie auch selbst präsentierten. Annalena Veltmaat präsentierte die Ergebnisse ihrer Masterarbeit in ihrem ersten wissenschaftlichen Tagungsvortrag und Noah Pirk war mit einem Poster ebenfalls aktiv vertreten. Die positiven Eindrücke und Impressionen der insgesamt hervorragend organisierten Tagung nehmen alle nun in die nächsten Forschungsaufgaben mit.
29.05.2025 - Dennis Dreiskämper neuer Vizepräsident und Geschäftsführer der asp
Auf der Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) an Christi Himmelfahrt in Bochum wurde Prof. Dr. Dennis Dreiskämper einstimmig zum neuen Vizepräsidenten Finanzen (Geschäftsführer) der asp gewählt. Er ist damit für die nächsten zwei Jahre Stellvertreter der neuen Präsidentin, Prof. Dr. Jana Strahler (Uni Freiburg). Die asp ist als Sektion der dvs sowohl die wissenschaftliche Vertrteung der Sportpsychologie in Deutschland als auch die erste Anlaufstelle für die Ausbildung zum/zur Sportpsychologischen Experten/Expertin. Deswgeen kommt ihr einer Sonderrolle in der Theorie-Praxis-Verbindung zu. Gegenwärtig hat die asp rund 600 Mitglieder aus Wissenschaft und Praxis im Leistungssport. Neben Jana Strahler und Dennis Dreiskämper wurden ebenfalls Barbara Halberschmidt (Münster, Schulsport), Svenja Wolf (Telahassee, Florida State, Internationales und Forschung), Moritz Anderten (Köln, Leistungssport), Petra Janssen (Regensburg, Gesundheit) und Sascha Leisterer (Leipzig, wiss. Nachwuchs) als Vizepräsident:innen für die jeweiligen Ressorts einstimmig ins Präsidium gewählt.
11.10.2024 - Move For Health im 17. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung
Alle vier Jahre gibt die Bundesregierung einen handlungsleitenden Bericht einer Expert*innen-Kommission zum Stand von Kindern und Jugendlichen in Deutschland heraus. In dieser Legislaturperiode wurde mit dem Projekt Move For Health (Dreiskämper et al., 2023; 2024) auch ein Projekt aus dem Sport mit mehreren Inhalten und Hinweisen in den Bericht aufgenommen. Im zentralen Einführungskapitel „Strukturen für die junge Generation stärken und zukunftsfest weiterentwickeln“ werden zentrale Befunde des Projekts dargestellt (S. 17). Im späteren Verlauf werden auch Abbildungen und Ergebnisse aus dem Projekt präsentiert. Dies ist ein Verweis auf die Bedeutung des Projekts, deren Leitung im Arbeitsbereich Sportpsychologie an der TU Dortmund
(Prof. Dreiskämper) liegt.
10.09.2024 – Netzwerktreffen MKKF + DO
Am 10. und 11. September trafen sich in Kassel rund 25 Wissenschaftler*innen der Universitäten Kassel, Frankfurt, DSHS Köln und Dortmund zum 12. Netzwerktreffen MKKF+Do. Erstmals mit Beteiligung der TU Dortmund bot sich den Doktorand*innen der beteiligten Arbeitsbereiche wieder die Gelegenheit, ihre Forschung in längeren Slots ausführlich vorzustellen und zu diskutieren. MKKF+Do geht auf eine Initiative von Kölner und Münsteraner Doktorandinnen im Jahr 2012 zurück. Damals initiierten die damaligen Doktorandinnen Rebecca Rienhoff, Dennis Dreiskämper, Martin Klämpfl und Svenja Wolf gemeinsam mit Markus Raab und Bernd Strauß einen jährlichen Austausch der befreundeten Arbeitsbereiche, der bis heute besteht und erweitert wurde.
07.09.2024 – Move for health auf dem Kongress “Sport trifft Gesundheit“
Auf dem durch die AOK und den FLVW in der Sportschule Kamen-Kaiserau mit rund 120 Teilnehmer*innen ausgerichteten Kongress „Sport trifft Gesundheit“ hielt Prof. Dreiskämper den Hauptvortrag zum Thema „Move for health – gesundes Aufwachsen durch Bewegung, Spiel und Sport im Kindesalter“. Die sehr gut besuchte Veranstaltung bot auch Gelegenheit zur weiteren Vernetzung mit Partnern wie dem FLVW oder der
Gesundheitskasse AOK.
05.09.2024 – Datenerhebung Move For Health 2.0 abgeschlossen
Die Fortsetzung des Projekts Move For Health im Jahr 2024 hat das Ziel, die repräsentative Befragung von Kindern und Jugendlichen mit über 4.000 Teilnehmer*innen aus dem Jahr 2023 zu wiederholen und zu erweitern. Dabei wurden im Jahr 2024 über 63% der Kinder aus dem Vorjahr und über 71% der Jugendlichen aus dem Vorjahr erneut in die Befragung einbezogen. Außerdem wurde die Stichprobe erneut auf über
4.000 Teilnehmer*innen aufgestockt. Die Ergebnisse werden gegen Ende des Jahres präsentiert. Seit dem 01.09.24 ist auch die TU Dortmund mit Prof. Dreiskämper als Gesamt-Projektleiter und Annalena Veltmaat als Mitarbeiterin in das Projekt involviert. Die Ergebnisse zu Move For Health 1.0 aus dem Jahr 2023 werden gegen Ende des Jahres in einem Sammelband m Springerverlag herausgegeben. Außerdem wird im Oktober ein Special Issue im Forum Kinder- und Jugendsport, der wissenschaftlichen Zeitschrift der deutschen Sportjugend, erscheinen.
04.09.2024 – Sport macht (mental) gesund?! Hauptvortrag von Prof. Dreiskämper
Im Rahmen einer Veranstaltung zur Nachwuchsförderung in Sportvereinen, bei der Vereine für ihre Jugendarbeit ausgezeichnet wurden, hielt Prof. Dennis Dreiskämper einen Hauptvortrag zur Fragestellung, ob Sport die mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken kann. In einer anschließenden Diskussionsrunde wurden die Herausforderungen für Sportvereine, insbesondere durch das Recht auf Ganztagsbetreuung ab 2026 diskutiert.
02.09.2024 – Start des neuen Teams AB Sportpsychologie
Der Arbeitsbereich Sportpsychologie hat mit einer internen Klausurtagung seine Arbeit am Institut für Sport und Sportwissenschaft aufgenommen. An drei Tagen erarbeiteten die neuen Mitarbeiterinnen Dr. Charlotte Behlau, Hannah Pauly und Annalena Veltmaat gemeinsam mit dem Leiter des Arbeitsbereichs, Prof. Dr. Dennis Dreiskämper, Grundsätze von Forschung, Lehre und Personalentwicklung.

